Digitalisierung in Schweizer Gemeinden: Neue Herausforderung
en und Lösungen

Die digitale Transformation stellt die öffentlichen Verwaltungen der Schweiz vor erhebliche Herausforderungen. Lukas Fässler, Präsident des Vereins Schweizerische Städte- und Gemeinde-Informatik (SSGI), betont die Notwendigkeit, strategische Anwendungen wie Schulverwaltungsadministration, Einwohnerkontrolle und Finanzwesen zu erneuern. Zudem fordert er von der Politik in der kommenden Legislaturperiode verstärkte Unterstützung für diese Digitalisierungsprozesse.

Mehr lesen

Unsere Mission und Werte:

Bei "NachbarschaftsEcho" informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen in Schweizer Quartieren und Gemeinden. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für lokale Initiativen zu stärken und den Austausch zwischen Nachbarn zu fördern. Wir berichten über Projekte, die das Gemeinschaftsgefühl stärken, nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben und das Leben in unseren Vierteln bereichern. Unsere Plattform dient als Sprachrohr für Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv für ihre Nachbarschaft einsetzen.

Unser engagiertes Team besteht aus Journalistinnen und Journalisten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern sowie Expertinnen und Experten für kommunale Dienstleistungen. Mit Leidenschaft und Fachwissen recherchieren wir die neuesten Entwicklungen und Hintergründe, um Ihnen fundierte und relevante Informationen zu bieten. Unsere Redakteurinnen und Redakteure arbeiten eng mit Fachleuten und Behörden zusammen, um Ihnen stets aktuelle und präzise Berichte zu liefern.

Kontaktieren Sie uns
...

Kanton Bern unterstützt Modernisierung der Luftseilbahn Lauterbrunnen-Mürren

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat 6,7 Millionen Franken für die Modernisierung der Luftseilbahn Lauterbrunnen-Grütschalp bewilligt. Nach 20 Jahren Betrieb sollen diverse Teile der Bahn überholt oder erneuert werden, um den Energieverbrauch zu senken und die Kapazität zu erhöhen.

...

Recycling Award 2024: Finalisten stehen fest

Der Recycling Award wurde wieder ins Leben gerufen und wird am Recyclingkongress vom 26. Januar 2024 verliehen. Drei Projekte konnten sich gegen ihre 32 Konkurrent:innen durchsetzen und kämpfen im Finale in Biel um die begehrte Auszeichnung: Darunter ein Repair- und Reuse-Projekt in Bern, ein Matratzen-Verwertungssystem für die ganze Schweiz und ein Start-Up für innovative Recyclinglösungen.

...

Gemeinden Wolhusen und Werthenstein prüfen Kauf des Stewo-Areals

Die Gemeinden Wolhusen und Werthenstein im Kanton Luzern ziehen den Kauf des Stewo-Areals in Betracht. Geplant ist eine Mehrfachnutzung des Geländes mit Gewerbebetrieben, Wohnräumen sowie Räumlichkeiten für die Gemeinde, um die lokale Infrastruktur zu stärken und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.

So erreichen Sie uns:

Telefon

Adresse

Ottenbergstrasse, 8049 Zürich, Schweiz