Der Recycling Award 2024 geht in die entscheidende Phase: Drei wegweisende Projekte haben sich gegen 32 Mitbewerber durchgesetzt und stehen im Finale des renommierten Wettbewerbs, der am 26. Januar 2024 in Biel verliehen wird. Der Award würdigt herausragende Innovationen und nachhaltige Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung.
Das Ziel des Recycling Awards ist es, Unternehmen, Start-ups und öffentliche Initiativen zu fördern, die durch intelligente Konzepte und neue Technologien einen entscheidenden Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft leisten.
„Nachhaltigkeit beginnt mit klugen Ideen. Die diesjährigen Finalisten haben bewiesen, dass Recycling und Kreislaufwirtschaft in der Schweiz nicht nur ein Trend, sondern gelebte Realität sind.“
— Dr. Michael Wenger, Vorsitzender der Jury
Nach einer intensiven Auswahlphase hat die Fachjury folgende drei Projekte als Finalisten nominiert:
♻ Reparieren statt entsorgen: Diese Initiative fördert Reparaturcafés und Upcycling-Projekte, um defekte Produkte wieder in den Nutzungskreislauf zu bringen.
📉 Ergebnis: Seit der Gründung im Jahr 2022 wurden über 10.000 Elektrogeräte, Möbel und Textilien repariert und erneut verwendet.
📍 Besonderheit: Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben und Sozialunternehmen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.
🛏 Innovative Verwertung von Matratzen, die bisher auf Deponien oder in der Verbrennung landeten.
♻ Mehr als 80 % der Materialien aus alten Matratzen (Metallfedern, Schaumstoffe, Textilien) werden in neuen Produkten wiederverwertet.
🌍 Positive Umweltbilanz: Reduktion von über 5.000 Tonnen Abfall jährlich.
📦 Ein pfandbasiertes Mehrwegsystem für E-Commerce-Verpackungen, das Kartonabfälle drastisch reduziert.
🔄 Rückgabe- und Wiederverwertungssystem: Kunden geben die Verpackung an Sammelstellen oder direkt beim Lieferanten zurück.
🌱 Nachhaltige Auswirkung: Einsparung von über 100.000 Tonnen Kartonabfällen pro Jahr.
Der Sieger wird am 26. Januar 2024 im Rahmen des Schweizer Recyclingkongresses in Biel gekürt.
🏆 Preisgeld: Der Gewinner erhält eine Förderprämie in Höhe von 50.000 CHF, um die Weiterentwicklung der Recyclingtechnologie zu unterstützen.
📺 Live-Übertragung: Interessierte können die Preisverleihung via www.recyclingaward.ch live mitverfolgen.
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Abfallaufkommen in Europa. Jährlich entstehen über 80 Millionen Tonnen Abfall, von denen ein erheblicher Teil vermeidbar wäre.
🔹 Mehr als 30 % des Hausmülls bestehen aus Verpackungen – viele davon könnten recycelt oder wiederverwendet werden.
🔹 Elektroschrott wächst jährlich um 5 %, aber nur ein Bruchteil wird tatsächlich recycelt.
🔹 Reparaturen und Upcycling-Initiativen haben das Potenzial, den Ressourcenverbrauch drastisch zu senken.
Mit dem Recycling Award 2024 werden daher Projekte unterstützt, die neue Wege im Umgang mit Ressourcen, Abfällen und Wiederverwertung aufzeigen.
Die drei Finalisten setzen neue Maßstäbe für die Kreislaufwirtschaft und zeigen, wie nachhaltiges Denken innovative Lösungen hervorbringen kann.