Die Luftseilbahn Lauterbrunnen-Grütschalp, die eine zentrale Verbindung zwischen Lauterbrunnen und dem autofreien Bergdorf Mürren darstellt, wird umfassend modernisiert. Der Regierungsrat des Kantons Bern hat für dieses Projekt eine Finanzierung in Höhe von 6,7 Millionen Franken bewilligt. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu verbessern, die Kapazität zu erhöhen und die Betriebssicherheit zu optimieren.
Die Seilbahn ist ein essenzieller Bestandteil der regionalen Verkehrsinfrastruktur und spielt eine wichtige Rolle für den Tourismus sowie die Einheimischen, die täglich auf diese Verbindung angewiesen sind. Nach über 20 Jahren Betrieb ist nun eine umfassende Sanierung erforderlich.
Die Luftseilbahn Lauterbrunnen-Grütschalp ist nicht nur eine beliebte Touristenattraktion, sondern auch eine Lebensader für die Bewohner von Mürren. Die Bahn transportiert jährlich über 1 Million Fahrgäste, darunter Pendler, Wanderer und Wintersportler.
🔹 Steigende Passagierzahlen erfordern eine höhere Kapazität, um Engpässe während der Hauptsaison zu vermeiden.
🔹 Veraltete Technik und steigende Sicherheitsanforderungen machen eine Erneuerung der Antriebs- und Steuerungssysteme notwendig.
🔹 Energieeffizienz: Die Modernisierung wird den Stromverbrauch der Bahn erheblich senken und die Umweltbelastung reduzieren.
🔹 Nachhaltigkeit: Die neue Anlage wird klimafreundliche Technologie nutzen, um den ökologischen Fußabdruck der Luftseilbahn zu minimieren.
✅ Austausch der Antriebs- und Steuerungstechnik
Die bestehende Technik wird durch moderne, energieeffiziente Systeme ersetzt, um den Betrieb sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten.
✅ Kapazitätserweiterung
Die Kabinenkapazität wird erhöht, um den steigenden Fahrgastzahlen gerecht zu werden und die Wartezeiten insbesondere in der Hochsaison zu verkürzen.
✅ Optimierung der Infrastruktur
Die Talstation in Lauterbrunnen und die Bergstation auf der Grütschalp werden modernisiert, um einen barrierefreien Zugang für alle Fahrgäste zu gewährleisten.
✅ Verbesserung der Fahrgastinformation
Digitale Anzeigetafeln und eine Echtzeit-App werden eingeführt, sodass Passagiere aktuelle Informationen über Abfahrtszeiten und Verfügbarkeiten erhalten.
✅ Nachhaltige Energieversorgung
Der Betrieb der Bahn wird künftig zu 100 % mit erneuerbarer Energie gespeist, unter anderem durch Solarpaneele und eine effizientere Nutzung der Bremsenergie.
Die Kosten für die Modernisierung belaufen sich auf rund 13 Millionen Franken. Die Finanzierung setzt sich aus mehreren Quellen zusammen:
💰 6,7 Millionen Franken vom Kanton Bern im Rahmen der Förderung nachhaltiger öffentlicher Verkehrsmittel.
💰 Weitere Mittel durch die Jungfraubahnen AG, die Betreiberin der Luftseilbahn.
💰 Beiträge von Bund und Gemeinden, da die Bahn als wichtiges Verkehrsmittel für die Region gilt.
Laut Regierungsrat Christoph Neuhaus, Vorsteher der Bau- und Verkehrsdirektion, ist diese Investition ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Mobilität im Berner Oberland:
„Die Luftseilbahn Lauterbrunnen-Grütschalp ist ein unverzichtbarer Bestandteil der touristischen und alltäglichen Mobilität in der Region. Ihre Modernisierung ist entscheidend für eine nachhaltige und zukunftssichere Verkehrsstrategie.“
🚠 Mehr Komfort: Die neuen Kabinen werden geräumiger und bieten eine verbesserte Aussicht auf die Alpenlandschaft.
🚠 Schnellere Verbindungen: Kürzere Wartezeiten bedeuten einen effizienteren Verkehrsfluss.
🚠 Bessere Zugänglichkeit: Die Bahn wird vollständig barrierefrei gestaltet.
🚠 Klimaschutz: Der CO₂-Fußabdruck der Bahn wird durch den Einsatz erneuerbarer Energien drastisch reduziert.
Die Umbauarbeiten beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2025 und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Während der Bauzeit wird der Betrieb mit minimalen Einschränkungen aufrechterhalten.
Bis dahin werden weitere Detaillierungsplanungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Modernisierung effizient und nachhaltig umgesetzt wird.
Die Modernisierung dieser bedeutenden Verkehrsverbindung ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Region. Die Investitionen in Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Digitalisierung werden die Bahn zukunftssicher machen und den öffentlichen Verkehr im Berner Oberland deutlich verbessern.